Krawall’o’Rock Open Air 2025: Pilgerstätte für Metalheads
Das Krawall’o’Rock Open Air kehrt am 8. und 9. August 2025 in das beschauliche Büdesheim zurück und verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis für alle Rock- und Metal-Fans. Seit seiner Premiere im Jahr 2021 hat sich das Festival als fester Bestandteil der deutschen Festivalszene etabliert und begeistert jährlich mit einer einzigartigen Mischung aus Newcomern, Underground-Bands und internationalen Top-Acts. Veranstalter Michael Büsch spricht im Interview über die Highlights 2025.
Die Highlights
VRR: Welche neuen Highlights oder besonderen Überraschungen können die Besucher beim Krawall’o’Rock Open Air 2025 erwarten?
Michael: Wir arbeiten gerade an vielen Dingen. Der Biergarten für das Frühschoppen wird auf jeden Fall verbessert. Zudem arbeiten wir noch an weiteren Neuerungen, die aber aktuell noch nicht spruchreif sind. Alle Infos dazu gibt es, sobald wir die Umsetzung wirklich angehen. Alles in allem hatten wir letztes Jahr bereits eine wirklich gute Struktur, die wir größtenteils so wieder umsetzen werden.
VRR: Wie hat sich das Festival seit seiner Gründung im Jahr 2021 entwickelt und welche Herausforderungen gab es auf diesem Weg?
Michael: An erster Stelle steht natürlich das Wachstum der Besucherzahlen – es werden jedes Jahr mehr. Das ist eine tolle Bestätigung und motiviert uns, immer wieder alles für dieses Festival zu geben. Mittlerweile haben wir Bands im Line-up, die wir uns 2021 niemals hätten vorstellen können. Das macht uns zuversichtlich und stolz. Als größte Herausforderung sehe ich vor allem den deutlich gestiegenen Aufwand. Die zu überwindenden Hürden sind vielfältig, gab es schon immer und wird es wahrscheinlich auch immer geben. Bisher haben wir aber immer eine Lösung gefunden und ich denke, dass uns das auch in Zukunft gelingen wird.
Die Auswahl der Bands
VRR: Welche Kriterien legt ihr bei der Auswahl der Bands für das Festival fest und wie gelingt es euch, eine ausgewogene Mischung aus Newcomern und etablierten Acts zu präsentieren?
Michael: Die Bands müssen uns persönlich gefallen. Besonders bei den kleineren Bands ist die Auswahl riesig. Es gibt so viele tolle Künstler und wenn es möglich wäre, würden wir noch mehr ins Line-up holen. Insgesamt achten wir darauf, einen ausgewogenen Mix der Genres zu bieten. Es soll für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Organisiert vom Eifel-Krawallos Heavy Metal Club e. V., steht das Festival unter dem Motto: Ein Festival von Fans für Fans. Die Veranstalter legen großen Wert auf die Zufriedenheit der Besucher und gestalten das Event mit viel Liebe zum Detail. Neben hochkarätigen Live-Shows erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken zu fairen Preisen, großzügige Campingflächen direkt neben dem Festivalgelände und kurze Wege, die den Komfort erhöhen.
Außerordentliches Engagement
Ein besonderes Highlight des Festivals ist die familiäre Atmosphäre, die durch das Engagement des Veranstalterteams geschaffen wird. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Line-up freuen, das von hartem Thrash Metal bis hin zu melodischem Rock reicht. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Krawall’o’Rock Open Air nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch durch seine hervorragende Organisation und die Liebe zum Detail besticht.
Der Vorverkauf für das Festival 2025 hat bereits begonnen. Festivaltickets sind als hochwertige Hardtickets im Festivaldesign für 89,00 € erhältlich. Ein besonderes Plus: Die Nutzung der Park- und Campingplätze ist kostenlos!
Für alle, die ein Festival in familiärer Atmosphäre mit erstklassiger Musik und fairen Preisen erleben möchten, ist das Krawall’o’Rock Open Air 2025 ein absolutes Muss. Seid dabei, wenn Büdesheim erneut zum Zentrum der Rock- und Metal-Welt wird! Tickets für das Spektakel bekommt ihr hier: https://krawallorock.de/
Redaktionell verantwortlich für diesen Artikel:
Fotograf | Redaktion | Administration | Inhaber
Mitglied im Bundesverband deutscher Pressefotografen (bdp)
Gründete 2017 das Magazin und begann eine ganz neue, "musikalische" Reise durch die rauen Landschaften von Musik, Veranstaltungen und Print- und Online-Medien.