Die Mischung macht‘s: 5 exotische Crossover Acts, die ihr kennen solltet
In der Welt der Musik sind es oft die unerwarteten Kombinationen, die für die spannendsten Klänge sorgen. Besonders im Deutschrock, einem Genre das für seine kraftvollen Riffs und eingängigen Texte bekannt ist, entstehen immer wieder überraschende Fusionen mit anderen Stilrichtungen – von Balkan-Folk über Electro bis hin zu Klassik oder Ska. Genau hier setzen die folgenden fünf Acts an. Sie sprengen Genregrenzen, verbinden Gegensätze und schaffen etwas völlig Eigenständiges.
Crossover einfach erklärt
Crossover klingt nach zwei völlig verschieden Musikrichtungen, gepaart in einem Song. So entstehen die kuriosesten Songs.
Knorkator
Knorkator verbinden verschiedene Stilrichtungen: Deutschrock, Metal, Klassik und Comedy. Brachiale Gitarrenriffs gepaart mit absurden Texten machen jeden Song zu einem Hörvergnügen.
Samsas Traum
Samsas Traum haben verschiedene Stilrichtungen: Deutschrock, Gothic, Metal, Elektro und Klassik. Hier trifft die Dunkelheit der Gothic-Szene auf klassische Parts. Die Musik ist vielseitig: mal symphonisch, mal elektronisch, mal black-metallisch.
The Butcher Sisters
The Butcher Sisters sind ein audiovisuelles Gesamterlebnis. Musikalisch pendeln sie zwischen brutalem Metalcore, harten Rap-Parts und elektronisch verzerrten Beats. Oft mit deutschen Texten, die sozialkritisch, zynisch oder einfach kompromisslos laut sind.
Electric Callboy
Electric Callboy sind der perfekte Beweis dafür, dass harter Sound und Humor kein Widerspruch sind. Sie sprengen Genregrenzen mit einer Kombination aus Metalcore, Popkultur-Trash, EDM und Selbstparodie. Ob du lachst, tanzt oder moshst – bei dieser Band passiert meistens alles gleichzeitig. Ihre Songs sind extrem eingängig, ironisch überzeichnet, aber technisch auf höchstem Niveau produziert.
Deichkind
Deichkind ist eine der originellsten und Genre-sprengendsten Bands im deutschsprachigen Raum. Ein echtes Crossover-Phänomen aus Elektro, Hip-Hop, Punk, Theater und Gesellschaftskritik. Sie kombinieren harte Beats, absurde Texte und spektakuläre Liveshows zu einem Gesamtkunstwerk.
Redaktionell verantwortlich für diesen Artikel:
Crew | Redaktion
1996 geboren und in einem kleinen Dorf in Mittelhessen aufgewachsen, bin ich 2012 zum Deutschrock gekommen. Der Spruch „das Leben ist zu kurz um normal zu sein“ beschreibt mich sehr gut.