Anzeige

(Deutsch-)Rock-Omis und Opas: die 6 erfolgreichsten Musiker über 60

-

Die deutsche Rockszene hat zahlreiche Künstler hervorgebracht, die die Musiklandschaft nachhaltig geprägt haben. Während viele jüngere Musiker die Bühnen erobern, sorgen einige Legenden auch jenseits der 60 noch immer für Aufsehen. Diese „Rock-Omis und Opas“ stehen für zeitlose Musik und beeindruckende Bühnenpräsenz. Hier sind sechs der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker über 60, die zeigen, dass Alter nur eine Zahl ist.

Nina Hagen

1955 wurde Nina Hagen im Osten von Berlin geboren. Sie schloss ihre Gesangsausbildung mit Auszeichnung ab und erzielte 1975 erste Erfolge in der DDR mit dem Song „Du hast den Farbfilm vergessen“. Später, im Jahr 1976, zog es sie auf Anraten von Wolf Biermann, ihrem väterlichen Freund, nach Westdeutschland. Dort gründete sie die Nina Hagen Band und begeisterte das Publikum mit ihrer einzigartigen Stimme und faszinierenden Präsenz auf der Bühne. Mit ihren oft schrillen und spektakulären Outfits provozierte die Punk-Lady ganz bewusst innerhalb der Gesellschaft.

Am 27.05.2022 erschien die Neuauflage der LP von Dee Dee Ramone I.C.L.C. – I HATE FREAKS LIKE YOU – bei dem sie als Gastsängerin bei zwei der Songs beteiligt war. Am 09.12.2022 veröffentlichte Nina Hagen ihr aktuelles Album UNITY und bewies damit einmal mehr, dass sie im Alter von damals 67 Jahren noch immer zu den herausragenden Größen der Punkrock Welt gehört. Das Album erreichte Platz 30 der Offiziellen Deutschen Charts.

Auszeichnungen für das Lebenswerk

Udo Lindenberg

Udo Lindenberg (*1946) wurde in Gronau geboren und ist ein deutscher Rock-Musiker, Autor und Künstler. Er begann als Schlagzeuger und wurde später als Sänger mit einem einzigartigen Stil weltweit bekannt. Sein Album ANDREA DORIA (1973) war sein Durchbruch und Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ machten ihn zu einem Kult-Star. Lindenberg ist für seine kritischen Texte und seine Rolle in der deutschen Wiedervereinigung bekannt. Neben seiner Musik setzt er sich politisch und sozial für Themen wie Frieden und Umweltschutz ein. Er ist auch als Maler und Autor autobiografischer Bücher tätig.

Zum 40-jährigen Jubiläum des Albums GÖTTERHÄMMERUNG erscheint am 26.06.2024 die edle, limitierte Vinyl-Neuauflage im goldenen Gewand. Jedes Exemplar ist von Hand nummeriert und beinhaltet einen Nachdruck des Posters aus der Erstauflage. Hierbei handelt es sich um eine Neuauflage des Klassikers aus dem Jahr 1984. Die Auflagen wurden auf 1.000 Stück limitiert. STARK WIE ZWEI wurde das erfolgreichste Album des Multi-Talents, welches er nach einer achtjährigen Pause in Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern, u.a. Jan Delay und Silbermond, veröffentlichte. Udo Lindenberg erhielt unzählige Auszeichnungen, u.a. 1989 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2005 der Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen, 2010 den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014 den Verdienstorden der Stadt Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Tabaluga, eine grandiose Idee

Peter Maffay

Peter Maffay (*1949) ist einer der beliebtesten Musiker und Liedermacher Deutschlands. Seine Karriere in der Musikbranche war beeindruckend, seit mehr als 50 Jahren zählt er zu den führenden Rockmusikern des Landes. 1978 coverte Maffay das Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“ von Karat, der in Deutschland ein riesiger Erfolg wurde. Peter Maffay hat durch seine Musikgenerationen hinweg berührt und bleibt eine zentrale Figur der deutschen Rockmusik. Seine Lieder erzählen oft von Liebe, Freiheit und dem Leben selbst, was seine Musik zeitlos und universell macht.

Maffays erster wirklicher großer Hit „Du“, machte ihn 1970 über Nacht berühmt. In den 1980er Jahren erweiterte Maffay sein Repertoire und kreierte die Figur „Tabaluga“, einen kleinen Drachen, der zur Hauptfigur einer Serie von Konzeptalben und Musicals wurde. Abgesehen von seiner musikalischen Laufbahn ist Peter Maffay für sein umfassendes soziales Engagement berühmt. Er war der Gründer der Peter Maffay Stiftung, die sich für benachteiligte und traumatisierte Kinder engagiert. Peter Maffay wurde u.a. mit mehreren Echos und der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet. 1996 erhielt Peter Maffay u.a. das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2008 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2012 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 21.09.2023 veröffentlichte Maffay ein Duett mit der amerikanischen Sängerin Anastacia, welcher ein Highlight auf Maffays bevorstehender „Farewell Tour 2024“ sein wird.

Schrei nach Liebe

Die Ärzte

Im Jahr 1980 trafen sich Jan Vetter (*1963) und Dirk Felsenheimer (*1962) bei einem Konzert im Ballhaus Berlin-Spandau. Dieses Treffen sollte in die Geschichte des deutschen Punkrocks eingehen. Zusammen mit dem Gitarristen von Dirks Band Soilent Grün, der die Band Anfang 1982 verließ, entschieden sich Felsenheimer (Bela B) und Vetter (Farin Urlaub) sowie Bassist Hans Runge (Sahnie), eine neue Band namens Die Ärzte zu gründen. Die Musiker hatten erste Erfolge und gewannen 1984 den Berliner Senatsrockwettbewerb. Einige ihrer bekanntesten Alben sind DIE BESTIE IN MENSCHENGESTALT (1993), 13 (1998) und GERÄUSCH (2003).

Nach der Bandauflösung 1988 kehrten sie 1993 wieder zurück. Seitdem wird der Bass von Rodrigo Andrés González Espíndola (1968) alias Rod besetzt. Ihre Hits wie „Schrei nach Liebe“, „Junge“ und „Männer sind Schweine“ sowie ihre energiegeladenen Konzerte haben ihnen eine treue Fangemeinde eingebracht. Die Ärzte zeichnen sich durch ihre kreative Freiheit und ihren Mix aus Punk, Rock und satirischen Texten aus, was ihnen eine einzigartige Stellung in der deutschen Musikszene verschafft hat. Die Ärzte traten zuletzt bei Rock am Ring auf.

Böhse Onkelz

Kevin Richard Russell (*1964), Stephan Weidner (*1963), Matthias „Gonzo“ Röhr (*1962) und Peter Benno Schorowsky (*1964) sind Urgesteine der Deutschrock-Szene und gründeten im Jahr 1980 im Keller eines Reihenhauses in Hösbach die Band Böhse Onkelz. Im Jahr 1984 veröffentlichen die Onkelz ihr erstes Album DER NETTE MANN. Das Album wurde 1986 in die Liste der jugendgefährdenden Schriften eingetragen (Indizierung) und später zudem beschlagnahmt. Im Jahr 1987 brachte die Band nach einem erfolgreichen Label Wechsel zu Metal-Enterprises das Album ONKELZ WIE WIR heraus, bei dem man ein überdurchschnittlich großes Potenzial dank der ausgereiften Arrangements und strukturierten Songs erkennen konnte.

Über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren hinweg konnte die Band Böhse Onkelz eine treue und unerschütterliche Anhängerschaft für sich gewinnen, die ihre Lieder und Live-Performances geradezu als essenziell betrachtet. Die Popularität der Onkelz ist ungebrochen und sie bewegen riesige Menschenmengen zu ihren Konzerten. Die Onkelz gehören zu den einflussreichsten und umstrittensten Rockbands Deutschlands. Im Sommer 2024 geben die Onkelz 14 Konzerte in Deutschland. Alle Open-Air-Termine waren innerhalb von fünf Stunden ausverkauft.

Der musikalische Begleiter der Fußball-EM 2012 und der Fußball-WM 2014

Die Toten Hosen

Die Toten Hosen – „Hier kommt Alex“ – sind seit ihrer Gründung 1982 in Düsseldorf eine prägende Kraft der deutschen Musikszene und eine der bekanntesten Punkrock-Bands. Sie haben sowohl in den 1980er Jahren als auch in den 2020er Jahren Relevanz bewahrt. Neben ihrer Musik sind sie für ihr soziales Engagement und die Unterstützung zahlreicher wohltätiger Projekte bekannt. Die Gründungsmitglieder sind Sänger und Frontmann Andreas Frege (*1962) alias Campino, Lead-Gitarrist Andreas von Holst (*1964) alias Kuddel, Rhythmus-Gitarrist Michael Breitkopf (*1964) alias Breiti, der Bassist Andreas Meurer (*1962) alias Andi, der E-Gitarrist Walter Hartung alias Walter November und Schlagzeuger Klaus-Peter Trimpop (*1951) alias Trini. Walter November stieg bereits nach einigen Monaten wieder aus. Über die Jahre fanden noch weitere Wechsel am Schlagzeug statt. Seit 1998 ist Stephen George Ritchie (*1964) alias Vom Ritchie fester Bestanteil der Kapelle.

Am 23. März 2012 wurde die Single „Tage wie diese“ aus dem Album BALLAST DER REPUBLIK (2012) veröffentlicht und ging gleichzeitig als einer der erfolgreichsten Hits der Hosen in die Geschichte ein. Der Song wurde zum inoffiziellen Soundtrack der Fußball-EM 2012 und der Fußball-WM 2014 und wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. 2022 feierte die Band ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum und brachten u.a. 17 Studio-Alben und neun Live-Alben unter die Bevölkerung. Das neue Album FIESTA Y RIUDO – Die Toten Hosen live in Argentinien erscheint am 21.06.2024.

Redaktionell verantwortlich für diesen Artikel:

"Ich glaube, dass unser Uhrwerk sich dreht.
Ich glaube, dass die Zeit nie stillsteht.
Ich glaube, alles passiert, wie es muss.
Ich weiß, dass alles gut wird zum Schluss."
(Eizbrand)

Könnte dich auch interessieren

Ähnliche Beiträge